Das Umgebindehaus – Die Blockstube – Das Regal

Im LABA Flagship Store steht ein neues Regal. Schwer. Dunkel. Rau.
Mit diesem Bauwerk holen wir uns die Blockstube alter Umgebindehäuser in den Flaggi.

DAS UMGEBINDEHAUS

»Der Lausitzer Blockbau ist ein Relikt des skandinavisch-osteuropäisch-alpenländischen Holzbaugebiets, zu dem ursprünglich auch die Umgebindehauslandschaft der Oberlausitz gehörte. Das Umgebindehaus ist eine Kombination von Block- und Fachwerkbau, bei der eine erdgeschossige Blockstube mit einer Fachwerkkonstruktion überbaut wird, die von einer Säulenkonstruktion getragen ist.

Die Ständerkonstruktion des Umgebindes ist eine eher dem Fachwerk als dem Blockbau verwandte Form.

Die Kombination macht das Umgebindehaus zu einer hybriden Bauform. Sein Einzugsbereich umfasst die von Sorben bewohnte Gefildelandschaft zwischen der Heide im Norden und dem Bergland im Süden, sie setzt sich über die seit der Kolonisation deutsch besiedelte Region bis in die böhmischen und schlesischen Mittelgebirge fort.« (Mirtschin, sorabicon.de)

DIE BLOCKSTUBE

»Der Hauptraum [des Umgebindehauses] war die Blockstube, in die man durch den mittig im Haus angeordneten Flur gelangte. Rechts vom Eingang stand der Ofen, links ein Regal für Geschirr und Küchengerät. An der Wand befand sich eine lange Bank, in der Ecke der Tisch, um den sich die Bewohner zu den Mahlzeiten versammelten. Neben dem Ofen lag die Schlafnische, die in einer späteren Phase von der Stube abgeteilt wurde.« (Mirtschin, sorabicon.de)

»[Als einzig beheizbarer Raum] war sie der Lebensmittelpunkt der Mehrgenerationenfamilie. Sie war aber auch zugleich auch Arbeitsort: Für den Nebenverdienst der Kleinbauern im Winter, für den Leinenweber, für den Dorfhandwerker (…).« (Cieslak, Umgebinde, 2007)

»Ein traditionell häufig angewandter Farbton für die konstruktiven Teile und das Umgebinde ist dunkelbraun, was auf alte Holzschutzfarben zurückzuführen ist (z.B. Carboleum, Xylamon, Altöl).« (Worbs, umgebindehaus.hszg.de)

DAS REGAL

Dieses einzigartige Regal, das nun im LABA FLagship Store ruht, soll die Tradition des Oberlausitzer Umgebindehauses & der darin enthaltenen Blockstube aufgreifen.

Mit Hand, Axt & Pinsel in Lippitsch/Lipič von Maik Symank aus massiver Fichte gefertigt, beinhaltet es LABAs beste Kleidungsstücke & Accessoires.

Die angedeuteten Wellen im Rahmen des Regals soll jene Furchen symbolisieren, welche die sperrigen Handwebstühle nach der jahrelangen Arbeitszeit im Holzboden der Stube hinterließen.

Dieser monumentale Bau ist nicht nur dunkel, schwer & rau – er ist auch Treffpunkt des Flagship Stores. Hier kann man sich anlehnen, einkleiden, Gespräche führen, Getränke genießen, Pläne schmieden, Ruhe finden & die Beine baumeln lassen. Wie eben damals, in den schummrigen Stuben der hiesigen Leinenweber.

DIE AUSSTELLUNG

UMGEBINDEHAUS || 3D-Druck, 20 x 14 cm (2025)
Leihgabe: Makerspace geistesblitz | Löbau Lebt e.V., Löbau https://makerspace.loebaulebt.de/

WEBERSCHIFFCHEN || Dieses Schiffchen (20. Jh.) wird noch heute zur Produktion von Leinenstoff am Handwebstuhl eingesetzt.
Leihgabe: Deutsches Damast- & Frottiermuseum, Großschönau https://www.ddfm.de/

GROSSE WEBERSTUBE“ – PAUL SINKWITZ (1939) || Aus: Paul Sinkwitz: Werkkunst im XX. Jahrhundert : Schriftkünstler, Maler und Grafiker

Die Ausstellung läuft bis Ende Mai & kann während der Öffnungszeiten im LABA Flagship Store besucht werden.

DIE GALERIE