Zu dieser naturnahen Veranstaltung im LABA Flagship Store wollen wir noch gar nicht sooo viel verraten.
Was wir aber bereits preisgeben können: Sebastian Heynen, Leiter des Referats Gebietsentwicklung und Naturschutz im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, wird uns mitnehmen auf einen kleinen Abstecher in das von der UNESCO von anerkannte Großschutzgebiet.
Das Biosphärenreservat befindet sich im südlichsten Ausläufer des norddeutschen Tieflandes und ist Bestandteil des Naturraumes „Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet“. Es liegt im Bereich des Lausitzer (Magdeburger) Urstromtales und zeichnet sich durch einen häufigen Wechsel von breiten Auen und Niederungen der Flüsse mit trockeneren Dünen und Moränengebieten aus. Durch die Wanderung der Dünen in früherer Zeit kam es zur Laufeinengungen und -verlegung von Fließgewässern, wodurch Hohlformen entstanden, die vielfach vermoorten. In diesen vermoorten Senken wurden schon im Mittelalter Teiche angelegt.
Der zwischen Lohsa und Bärwalde befindliche Teil des Biosphärenreservates ist Teil des Oberlausitzer Bergbaureviers. Dieser Naturraum ist nicht nur bergbaulich beeinflusst. Die großräumige Grundwasserabsenkung im Umfeld der Tagebaue hat maßgeblich zur Schädigung wertvoller Feuchtgebiete und vor allem der Moore im Gebiet beigetragen.
https://biosphärenreservat-oberlausitz.de/de/landschaft#naturraum
31.10. | 19:00
Eintritt frei.
Begrenztes Platzangebot.
Fassbier aus der Obermühle.